Eine Auswahl meiner Projekte:

  • Das Hochland von Iran, Zanjan Provinz

    SPP 2176 Iranian Highlands

    Maßnahmen: Entwicklung und Umsetzung eines internen Förderprogramms im Rahmen des Sonderforschungsbereiches. Navigation und Abstimmung mit iranischen Partnern. 

    Zeitrahmen: 2023 bis voraussichtlich Ende 2026

    Beteiligte: Deutsches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Deutsches Archäologisches Institut, Vorderasiatisches Museum Berlin, Neanderthal Museum Foundation Mettmann, Deutsche Universitäten in Bamberg, Berlin, Bochum, Frankfurt, Heidelberg, Kiel, Köln, Konstanz, Marburg, München, Münster. 

    Link

    Foto: © NBK. Landschaft in Zanjan

  • Zeitungsartikel zum ersten Mumienfund  in Zanjan, Iran

    Patrimonial Projects

    Maßnahmen: Projektleitung und Projektkoordination für ein umfassendes Konzept zum Erhalt der organischen Objekte und Mumien aus dem Salzbergwerk von Zanjan in Iran. Beinhaltet Maßnahmen zu Restaurierung, Ausstellungsplanung und Ausstellungsumsetzung. Dazu gehören auch bauliche Maßnahmen am Museum, um die Exponate optimal präsentieren und konservieren zu können.

    Zeitrahmen: 2017 bis jetzt

    Beteiligte: Zanjan Cultural Heritage Organisation, Zanjan Saltmen and Archaeological Museum, Deutsches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Naturhistorisches Museum, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Archäologisches Museum Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart u.a.

    Link

    Foto: © ZSAM. Zeitungsausschnitt über Mumie 1

  • Das Praktikumsprogramm der Leibniz-Forschungsmuseen

    Leibniz Next Generation – Mentorin 2022

    Maßnahmen: Leibniz-Forschungsmuseen haben sich zum Ziel gesetzt, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen. Im Rahmen des Programms "Praktikum Next Generation" der Leibniz-Forschungsmuseen habe ich als Mentorin junge Talente begleitet, unterstützt und in ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Entwicklung gefördert.

    Zeitrahmen: August bis September 2022

    Beteiligte: Leibniz Forschungsmuseen, insbesondere Leiza (ehem. RGZM), Deutsches Museum München

    Link

    Foto: © von der Seite der Leibniz Forschungsmuseen

  • Schulenburg vor dem Grabn des Kyros

    Schulenburg-Herzfeld Projekt

    Maßnahmen: Das Projekt untersucht den Briefwechsel zwischen dem Diplomaten Friedrich Werner von der Schulenburg und dem Archäologen Ernst Emil Herzfeld von 1923 bis 1939. Damit wollen wir die historischen, kulturellen und politischen Entwicklungen der Zeit beleuchten. Unser Ziel ist eine kommentierte Edition der Briefe. Auf diese Weise möchten wir zeigen, wie Forscher und politische Akteure zusammengearbeitet haben und wie politische Umbrüche persönliche und berufliche Beziehungen beeinflusst haben.

    Zeitrahmen: 2020 bis heute

    Beteiligte: Forscher*innen-Gruppe aus Berlin, New York/Washington, Marburg, München, Frankfurt/Darmstadt

    Link

    Foto: © Aus dem privaten Album von Stephan von der Schulenburg

  • Ausstellungsplakat Aschaffenburger Museen

    Förderberatung für Museen

    Maßnahmen: Im Rahmen der Beauftragung durch die Museen der Stadt Aschaffenburg erfolgte eine Recherche der Fördermöglichkeiten für ein geplantes Großprojekt.

    Zeitrahmen: Januar bis März 2024

    Beteiligte: Museen der Stadt Aschaffenburg

    Link

    Foto: © Plakat der Ausstellung Pracht und Glaube des Mittelalters

  • Plakat der Iran-Ausstellung in Bochum

    Ausstellung: Tod im Salz. Eine Archäologische Ermittlung in Persien

    Maßnahmen: Die Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum widmete sich den einzigartigen „Salzmännern von Zanjān“ und der Aufklärung ihres Todes. Die mumifizierten Bergarbeiter wurden bei Ausgrabungen im antiken Salzbergwerk Chehrābād in Iran entdeckt. Besonderheiten dieser Ausstellung: das Graphic Novel und die digitale Ausstellungs-Version, die bis heute besucht werden kann. Hier habe ich als Kuratorin und Koordinatorin zwischen Deutschland und Iran gewirkt.

    Zeitrahmen: 2015 bis 2019

    Beteiligte: Deutsches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Nationalmuseum Teheran, Zanjan Saltmen and Archaeological Museum, Archäologisches Museum Frankfurt.

    Link

    Foto: © DBM. Plakat der Ausstellung

  • Götter der Etrusker. Ausstellung in Frankfurt

    Ausstellung: Götter der Etrusker

    Maßnahmen: Kuratur der Sonderausstellung zu den religiösen und jenseitsbezogenen Vorstellungen der Etrusker, basierend auf hochrangigen archäologischen Funden aus Nord- und Mittelitalien. Die Schau zeigte die Bedeutung von Göttern und Ritualen im täglichen Leben der Etrusker und ihre Praxis der Weissagung sowie Bestattungsrituale, die ihre Vorstellung von einem Leben nach dem Tod widerspiegeln. Funde aus Gräbern und Heiligtümern gewähren Einblicke in das Leben von Frauen, Adligen und Kriegern der etruskischen Gesellschaft.

    Zeitrahmen: 14.10.2017 bis 04.02.2018

    Beteiligte: Archäologisches Museum Frankfurt (AMF), Museo Archeologico Nazionale Florenz, Museo Etrusco Guarnacci Volterra, Soprintendenza Archeologia della Toscana, Contemporanea Progetti GmbH, Florenz und Expona GmbH, Bozen. 

    Link

    Foto: ©AMF Plakat der Ausstellung

  • Chahrabad, Salzbergwerk, Iran

    International Chehrabad Saltmummy & Saltmine Exploration Project

    Maßnahmen: Grabung, Koordination, Weiterentwicklung: Im Forschungsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum wurde das iranische Salzbergwerk Chehrabad untersucht, wo gut erhaltene Mumien aus der achämenidischen und sassanidischen Epoche entdeckt wurden. Ziel der Erforschung war es, Einblicke in Leben, Arbeitsbedingungen und Todesursachen der damaligen Menschen zu gewinnen. Über einen Zeitraum von drei Jahren habe ich die Verantwortung für die Koordination des Grabungsprojekts übernommen und auf dieser Grundlage das Grabungsprojekt zu einem umfassenden Programm aus Kulturerhalt, Strukturentwicklung und Vermittlung aufgebaut (Patrimonial Programme, Wasser- und Open Lab-Projekt)

    Zeitrahmen: 2015 bis 2019

    Beteiligte: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutsches Bergbau-Museum (DBM), Iranian Centre for Archaeological Research (ICAR), Teheran, Iran, Zanjan Cultural and Heritage Organisation (ZCHTO), Ruhr-Universität Bochum, Universität Zürich, Zentrum für Evolutionäre Medizin, Universität Teheran, Institut für Parasitologie und Mykologie, Universität Zanjan, Institut für Geomorphologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft u.a.

    Link

    Foto: © DBM. Das Salzbergwerk von Zanjan

  • Studenten und Studentinnen der University of Dohuk, Kurdistan, Irak

    Qishla Dohuk – An Archaeological Site for the People

    Maßnahmen: Das Projekt zur Bewahrung der ältesten archäologischen Stätte im Stadtzentrum von Dohuk zielte darauf ab, Qishla Dohuk zu erhalten. Im Rahmen des Projektes wurde eine Kooperation mit der Universität Dohuk initiiert, um junge Archäolog*innen in die konzeptionelle Erhaltung ihres kulturellen Erbes einzubinden, ihre Ausbildung zu ergänzen und Kapazitäten zu entwickeln, damit sie ihr kulturelles Erbe nachhaltig und gemeinschaftsorientiert erhalten können. Die Student*innen der University of Dohuk wurden im Umgang mit dem kulturellen Erbe online und mit Workshops vor Ort ausgebildet. Am Ende wurde in einem Wettbewerb das beste Konzept gekürt.

    Zeitrahmen: 2023 bis 2024

    Beteiligte: Gerda Henkel Stiftung (GHS), Kurdistan Archaeology Organisation (KAO), Iconyk GmbH, Archaeological Institute of the University of Dohuk, KRG, Iraq

    Link

    Foto: © NBK. Studierende der University of Dohuk im Zukunftsworkshop

  • Geoelktrik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Das Wasser-Projekt Eine Kulturerbe-Stätte „vertrocknet“

    Maßnahmen: Seit 2004 wird das antike Salzbergwerk von Zanjan erforscht und die Dorfbewohner des Ortes Hamzehloo schützen diese Grabungsstätte, ein nationales Kulturerbe. Dabei haben die Dorfbewohner aber mit Wasserknappheit und schwierigen Lebensbedingungen zu kämpfen. Das Projekt „Wasser, Bildung und Tourismus“ entwickelt Entsalzungsanlagen und Wasserversorgungs-Systeme, um die Region zu unterstützen, Abwanderung zu mildern und somit das Kulturerbe zu erhalten. Ziel ist es, Wissenschaft, Kulturerbe, Bildung und Tourismus nachhaltig zu verknüpfen und die Region als Bildungs- und Besuchsort zu stärken.

    Zeitrahmen: 2018 bis 2026

    Beteiligte: Zanjan Cultural Heritage Organisation, Zanjan Water Institute, Miningarchaeology, Research Department, Deutsches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Institut IWAR, Technische Universität Darmstadt, Lehrstuhl Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft, Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Archäologisches Museum Frankfurt.

    Link 1

    Link 2

    Foto: @ DBM. Profil der Geolelektrik. Zweck: Auffindung von Wasserlinsen.

  • Open Lab – Restaurierung und Social Media

    Maßnahmen: Das OPEN-LAB-Projekt ermöglichte während der Covid-19 Pandemie die mechanische Restaurierung und öffentliche Vermittlung der Salzmumien aus dem antiken Salzbergwerk in Zanjan, Iran, und nutzte soziale Medien, um die Barrierefreiheit und Wissenschaftskommunikation zu stärken. Neben der Restaurierung entstanden bleibende Ergebnisse wie ein Jugendbuch („Dream of Immortality“), Puppenspiele, digitale Inhalte und ein Diskussionsforum über den würdevollen Umgang mit menschlichen Überresten. Das Projekt förderte die Inklusion, Ethikdiskussionen und das Verständnis für kulturelles Erbe durch innovative Ansätze.

    Zeitrahmen: 2020 bis 2021

    Beteiligte: Zanjan Saltmen and Archaeological Museum, Zanjan Cultural Heritage Organsiation (ZCHTO), Research Center for Conservation of Cultural Relics (RCCCR); National Museum Teheran, Deutsches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Iconyk GmbH, Archäologisches Museum Frankfurt

    Link

    Foto: @ DBM. Graphik aus dem Jugendbuch „Dream of Immortality“, das die fiktive Geschichte des verunglückten Salzmannes Nr. 4 basierend auf archäologischen Fakten erzählt. 

  • Museumskunde, Band 87/2022, Heft 1, Kleinere Museen

    Studie zu Kleineren Museen: Qualitative Umfrage

    Maßnahmen: Die Umfrage wurde in einem Artikel der Zeitschrift Museumskunde, Band 87/2022, Heft 1 als Leitartikel veröffentlicht. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen kleinerer Museen in Deutschland, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten und um Aufmerksamkeit kämpfen, obwohl sie lokale Geschichten bewahren und niedrigschwellige Zugänge zu Kultur bieten. Verschiedene Initiativen und Netzwerke zielen darauf ab, diese Museen zu unterstützen und ihre Bedeutung stärker in den Fokus zu rücken. Die Interviews zeigen, dass kleine Museen mit viel Herzblut arbeiten, aber mehr Anerkennung und Förderung benötigen, um langfristig bestehen zu können.

    Zeitrahmen: November 2021 bis April 2022

    Beteiligte: Zahlreiche kleinere Museen in Deutschland, Museumskunde, Zeitschrift des Deutschen Museumsbundes.

    Link

    Foto: Cover des Heftes der Museumskunde, Band 87/2022, Heft 1

  • Ausschnitt aus: Die Nationalbibliotheken in Teheran - Zentren des Wissens | Episode 3

    Produktion von Wissenschafts-Videos. "Nationalismus auf der Bühne – Theater in Iran"

    Maßnahmen: Das Projekt untersucht die Rolle des Theaters in Iran als Medium zur Verbreitung nationalistischer Ideen und Modernisierungspolitik in einer Zeit vor der Existenz von Massenmedien. Es analysiert, wie das Theater im frühen 20. Jahrhundert zur Bildung einer nationalen Identität beitrug, indem es säkulare und anti-islamische Bewegungen reflektierte. Forschungen in Archiven und Bibliotheken beleuchten dabei auch weniger bekannte Dramatiker, die für die Theater- und Kulturgeschichte des Iran bedeutend sind.

    Zeitrahmen: 2016 bis 2017

    Beteiligte: Iranistik, Philipps-Universität Marburg, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Peter Prestel Filmproduktion GmbH & Co. KG, Eichstätt.

    Link

    Foto: Ausschnitt aus dem Video: L.I.S.A. Video, Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Die Nationalbibliotheken in Teheran - Zentren des Wissens, Episode 3