
Wie eine Teekanne über dem Lagerfeuer entfalten sich Projekte mit der gleichen Gelassenheit, mit der man eine Tasse Tee genießt. In der Wärme des Austauschs entstehen die besten Ideen – kreativ, entspannt und voller Leben.
SPP 2176 Iranian Highlands
Maßnahmen: Entwicklung und Umsetzung eines internen Förderprogramms im Rahmen des Sonderforschungsbereiches. Navigation und Abstimmung mit iranischen Partnern.
Zeitrahmen: 2023 bis voraussichtlich 2025/26
Akteure: Deutches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Deutsches Archäologisches Institut, Vorderasiatisches Museum Berlin, Neanderthal Museum Foundation Mettmann, Deutsche Universitäten in Bamberg, Berlin, Bochum, Frankfurt, Heidelberg, Kiel, Köln, Konstanz, Marburg, München, Münster.
Foto: © NBK
Patrimonial Projects
Maßnahmen: Das umfassende Konzept zum Erhalt der organischen Objekte und Mumien aus dem Salzbergwerk von Zanjan in Iran beinhaltet Maßnahmen zur Restaurierung, Ausstellungsplanung und -umsetzung. Dazu gehören auch bauliche Maßnahmen am Museum, um die Exponate optimal zu präsentieren und zu konservieren.
Zeitrahmen: 2017 bis jetzt
Akteure: Zanjan Cultural Heritage Organisation, Zanjan Saltmen and Archaeologcal Museum, Deutches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Archäologisches Museum Frankfurt.
Foto: © ZSAM
Leibnitz Next Generation Mentorin 2022
Maßnahmen: Die Leibniz-Forschungsmuseen haben sich zum Ziel gesetzt, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen. Im Rahmen des Programms "Praktikum Next Generation" der Leibniz-Forschungsmuseen habe ich als Mentorin junge Talente begleitet, unterstützt und in ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Entwicklung gefördert.
Zeitrahmen: August bis September 2022
Akteure: Leibniz Forschungsmuseen, insbesondere Leiza (ehem. RGZM), Deutsches Museum München
Foto: © von der Seite der Leibniz Forschnungsmuseen
Schulenburg-Herzfeld Projekt
Maßnahmen: Das Projekt untersucht den Briefwechsel zwischen dem Diplomaten Friedrich Werner von der Schulenburg und dem Archäologen Ernst E. Herzfeld von 1923 bis 1939. Damit wollen wir die historischen, kulturellen und politischen Entwicklungen der Zeit beleuchten. Unser Ziel ist eine kommentierte Edition der Briefe. Damit wollen wir zeigen, wie Forscher und politische Akteure zusammengearbeitet haben und wie politische Umbrüche persönliche und berufliche Beziehungen beeinflusst haben.
Zeitrahmen: 2020 bis heute
Akteure: Forscherinnen Gruppe aus Berlin, New York/Washington, Marburg, München, Frankfurt/Darmstadt
Foto: © Aus dem privaten Album von Stephan von der Schulenburg