“Wie eine Teekanne über dem Lagerfeuer entfalten sich Projekte mit der gleichen Gelassenheit, mit der man eine Tasse Tee genießt. In der Wärme des Austauschs entstehen die besten Ideen – kreativ und voller Leben.” – NBK

Meine Projekte:

Patrimonial Programme

Erhalt von Kulturerbe, Konservierung, Restaurierung : Das umfassende Konzept zum Erhalt der organischen Objekte und Mumien aus dem Salzbergwerk von Zanjan in Iran beinhaltet Maßnahmen zur Restaurierung, Ausstellungsplanung und -umsetzung. Dazu gehören auch bauliche Maßnahmen am Museum, um die Exponate optimal zu präsentieren und zu konservieren. Das Programm beinhaltet die Projekte: Salzmänner Irans, Das Wasserprojekt und das Open Lab (siehe unten)

Zeitrahmen: 2017 bis jetzt

Akteure: Zanjan Cultural Heritage Organisation, Zanjan Saltmen and Archaeologcal Museum, Deutches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Archäologisches Museum Frankfurt.

Förderung: Gerda Henkel Stiftung (GHS), Programm Kulturerhalt des Auswärtigen Amtes, Prince Cluase Fund/NL.

Link

Foto: © ZSAM. Ausschnitt über die Salzmumien aus der iranischen Zeitung Mardom-e No aus dem Jahr 2005.

Qishla Dohuk – An Archaeological Site for the people

Erhalt von Kulturerbe, Ausbildung von Studierenden: Das Projekt zur Bewahrung der ältesten archäologischen Stätte im Stadtzentrum von Dohuk zielte darauf ab, Qishla Dohuk zu erhalten. Im Rahmen des Projektes wurde eine Kooperation mit der Universität Dohuk initiiert, um junge Archäologen in die konzeptionelle Erhaltung ihres kulturellen Erbes einzubinden, ihre Ausbildung zu ergänzen und Kapazitäten zu entwickeln, damit sie das kulturelle Erbe nachhaltig und gemeinschaftsorientiert erhalten können. Die Student*innen der University of Dohuk wurden im Umgang mit dem kulturellen Erbe online und mit Workshops vor Ort ausgebildet. Am Ende wurde in einerm Wettbewerb das beste Konzept gekürt.

Zeitrahmen: 2023 bis 2024

Förderdung: Gerda Henkel Stiftung (GHS)

Akteure: Kurdistan Archaeology Organisation (KAO), Iconyk GmbH, Archaeological Institute of the University of Dohuk, KRG, Iraq

Link

Foto: © NBK, KAO. Studierende im “Learningcircle” zum Thema Kulturerbe.

Leibniz Next Generation Mentorin 2022

Mentoring: Die Leibniz-Forschungsmuseen haben sich zum Ziel gesetzt, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen. Im Rahmen des Programms "Praktikum Next Generation" der Leibniz-Forschungsmuseen habe ich als Mentorin junge Talente begleitet, unterstützt und in ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Entwicklung gefördert.

Zeitrahmen: August bis September 2022

Akteure: Leibniz Forschungsmuseen, insbesondere Leiza (ehem. RGZM), Deutsches Museum München

Förderung: Leibniz-Gemeinschaft

Link

Foto: © von der Seite der Leibniz Forschnungsmuseen

Schulenburg-Herzfeld Projekt

Edition, Forschung: Das Projekt untersucht den Briefwechsel zwischen dem Diplomaten Friedrich Werner von der Schulenburg und dem Archäologen Ernst E. Herzfeld von 1923 bis 1939. Damit wollen wir die historischen, kulturellen und politischen Entwicklungen der Zeit beleuchten. Unser Ziel ist eine kommentierte Edition der Briefe. Damit wollen wir zeigen, wie Forscher und politische Akteure zusammengearbeitet haben und wie politische Umbrüche persönliche und berufliche Beziehungen beeinflusst haben.

Zeitrahmen: 2020 bis heute

Akteure: Forscherinnen Gruppe aus Berlin, New York/Washington, Marburg, München, Frankfurt/Darmstadt

Link

Foto: © Aus dem privaten Album von Stephan von der Schulenburg. Graf von der Schulenburg vor dem Kyrosgrab in Iran mit Begleitung.

SPP 2176 Iranian Highlands

Forschungsförderung, Koordinierung: Entwicklung und Umsetzung eines internen Förderprogramms im Rahmen des Sonderforschungsbereiches. Navigation und Abstimmung mit iranischen Partnern.

Zeitrahmen: 2023 bis voraussichtlich 2025/26

Akteure: Deutches Bergbau-Museum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Deutsches Archäologisches Institut, Vorderasiatisches Museum Berlin, Neanderthal Museum Foundation Mettmann, Deutsche Universitäten in Bamberg, Berlin, Bochum, Frankfurt, Heidelberg, Kiel, Köln, Konstanz, Marburg, München, Münster.

Förderung: Deutsche Forschnungsgemeinschaft (DFG)

Link

Foto: © NBK. Landschaft in Zanjan, West-Iran.

Förderberatung für Museen

Förderberatung: Im Rahmen der Beauftragung durch die Museen der Stadt Aschaffenburg erfolgte eine Recherche der Fördermöglichkeiten für ein geplantes Großprojekt.

Zeitrahmen: Januar bis März 2024

Auftraggeberin: Museen der Stadt Aschaffenburg

Link

Foto: © Vom Plakat der Ausstellung Pracht und Glaube des Mittelalters.

International Chehrabad Saltmummy & Saltmine Exploration Project

Grabung, Koordination, Weiterentwicklung: Im Rahmen des Forschungsprojekts am Deutschen Bergbau-Museum Bochum wurde eine Untersuchung des iranischen Salzbergwerks von Cheherabad, Zanjan, Iran, durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wurden gut erhaltene Mumien aus der achämenidischen sowie der sassanidischen Epoche entdeckt. Die Archäologen analysieren die Grabungsergebnisse mit dem Ziel, Einblicke in das Leben, die Arbeitsbedingungen sowie die Todesursachen der Menschen in dieser Region und Zeit zu gewinnen. Über einen Zeitraum von drei Jahren habe ich die Verantwortung für die Koordination des Grabungsprojekts getragen und auf dieser Grundlage das Grabungsprojkt zu einem umfassenden Programm aus Kulturerhalt, Strukturentwicklung und Vermittlung aufgebaut (Patrimonial Programme, Wasser- und Open Lab-Projekt)

Zeitrahmen: 2015 bis 2019

Akteure: Deutsches Bergbau-Museum (DBM), Iranian Centre for Archaeological Research (ICAR), Teheran, Iran, Zanjan Cultural and Heritage Organisation (ZCHTO)Ruhr-Universität Bochum, Universität Zürich, Zentrum für Evolutionäre Medizin, Universität Teheran, Institut für Parasitologie und Mykologie, Universität Zanjan, Institut für Geomorphologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft u.a.

Förderung: Deutsche Forschnungsgemeinschaft

Link

Foto: © DBM. Das Salzbergwerk von Zanjan.